Minimalistische Patterns, die um Modulation und Sound zirkeln. Eine Stimme die aus dem Nichts erscheint und wieder verschwindet. Metallische Beats klackern aus der Luftsäule, schweben zwischen Melodie und Wiederholung. Hypnotisch schwebende Tönen lassen das dicht mikrofonierte Instrument zu einem Vielklang anschwellen und in Noise-Kaskaden explodieren. Giw baut in seinem Soloprogramm dichte Soundwände, intensive Grooves und dumpfe Melodien zu seiner persönlichen Interpretation seines Instruments, der Trompete.
Die Soziale Gruppe arbeitet mit den beiden akustischen Phänomenen, welche Menschen von jeher zu Kommunikation und Austausch dienen: Sprache und Musik. Wo da das Eine aufhört und das Andere anfängt muss die Zuhörerschaft selbst entscheiden.
Eine Band, Zwei Klangkünstler*innen, zwei Sänger*innen, zwei Sprach- und Stimmakrobaten, zwei Mikros, Klang- und Spielzeug, zwei gleichsam mit sich selbst und der Welt da draußen interagierende Individuen.
Anne Munka – Stimme, Field Recordings, Loops
Jan F. Kurth – Stimme, Field Recordings, Loops
Eintritt 11/7 €
nur Abendkasse
In ihrer Gruppenchoreografie ››9000 Steps‹‹ begeben sich 6 Tänzerinnen und Tänzer auf die Spuren von Steve Reichs »Drumming«, eines der größten Highlights der Minimal Music aus dem Jahre 1970.
Kooperation von Theater Freiburg, Joanne Leightons Tanzcompagnie und mit Mitglieder des Freiburger Ensemble Aventure.
Tickets an der Theaterkasse
Unter dem Titel "Schlag 6 im Ensemblehaus" gestalten Musiker beider Ensembles als Solisten einen kurzen musikalischen Abend. Das Programm wird vorab nicht verraten, eine Pause gibt es nicht.
Eintritt ist frei.
19:00 Uhr Einführung in die traditionelle Musik Malaysias
Werke von Chor, Wulff, Xenakis sowie traditionelle Musik aus Malaysia.
Neue und traditionelle Musik aus Malaysia im Dialog
mit dem Freiburger Schlagzeugensemble und dem Schlagzeugensemble der Universiti Teknologi Mara Selangor,Kuala Lumpur, Malaysia,
Ltg: Max Riefer
Konzept und Leitung: Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse

Werke von Czernowin, Shaked, Mainz, Kampe, Rihm und Nørgård.
Mit ensemble recherche
Sarah Maria Sun, Sopran
Tickets im VVK über Badische Zeitung und Reseervix.
Oder an der Abendkasse (20€/erm 10€)

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Tickets nur über www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg.
mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg.
Mit Werken von S. Gubaidulina und G. Holst.
Es spielen O. Tzschoppe - Schlagzeug und H. Jung - Orgel
Eintritt frei
Anarchie und Gesellschaft.
Knu!, das neue Trio aus dem Ruhrgebiet, spielt Freie Improvisation mit einem klaren Ziel: Keine Kompromisse, stattdessen große Spielfreude und blindes Vertrauen. Alles kommt in den Klangtopf. Rock mischt sich mit Noise, Free Jazz mit Cage und Space is the Place. Immer auf den Punkt und trotzdem hypnotisch.
A. Zepezauer - Tischlein Elektrisch
F. Walter - Saxofon, Elektronik
S. Camatta - Schlagzeug
Tickets an der Abendkasse
Installatives Konzert und performative Installation mit Video-/ Performances, elektronischer Musik, Musiktheatralischem und Kammermusik von M. Maiguashca, A. H.H. Suberg, N. Heyduck, E. F. Abad
Mitwirkende: R. Mangelsdorff Countertenor; O. Tzschoppe - Percussion; M.Roth - Flöte; A.H.H. Suberg - Keyboard, Performance, Klangregie; M. Maiguashca - Klangregie;
N. Heyduck - Bild- u. Klangregie.
Eintritt 12.-/9.-€ (VVK - E-Werk - Freiburg)

Wie viele Welten gibt es, die unser Sein und Dasein bestimmen? Die fluktuierende Existenz des Menschen als „zerrauschene Wolke“, bewegt von (Liebes-)Wellen in vielfachen Universen – in der Musik wird sie klangliches Ereignis.
Werke von N. Solomonoff UA,
M. Quell,
H. Parra und R. HP Platz
Konzertgespräch mit Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage, Neurologe
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com
HAUS-Musik v. Andreas H.H.
Suberg Hörkaleidoskop für 12 Sprecher, Klavier und elektronische Klänge mit ausgewählten Texten u.a. von René Acht, Gaston Bachelard, Henri Bosco, Joe Bosquet, Villém Flusser, Czeslaw Milosz, und Henry David Thoreau 2003/04
Einführung und Präsentation des Hörstücks im Rahmen der Ausstellung René Acht - Figur Haus
-Eintritt frei-