Poetry Jam bezeichnet eine innovativ-originäre Form der Lyrikpräsentation, bei der ein Kollektiv aus Lyrikern und Klangkünstlern unter Einbeziehung des Aufführungsortes und des Publikums Gedichte zu Hör- und Schaustücken gestaltet.
Tickets an der Abendkasse
10/7 EUR

Geschichten aus Nordafrika, Südamerika, Asien und Deutschland - phantastisch und verrückt, fremd und vertraut.
Eine musikalische Lesung mit dem Ensemble
SOUND & SILENCE
Mit:
Sebastian Bargon (Sprecher), Massimo Soavi (Klarinetten), Katharina Mlitz-Hussain (Geige), Michael Theuring (Worldpercussion, Projektleitung), Thomas G. Schoch (Trompete, Flügelhorn), Andreas Schauder (Kontrabass), Thomas Wenk (Klavier, Sounds & Samples)
EINTRITT AUF SPENDENBASIS
19H Einführung
20H Konzert
In einer zunehmend globalisierten Welt sind kompositorische “Dialekte” wichtiger denn je:
5 Komponisten von 4 Kontinenten haben für das Trio SurPlus neue Werke geschrieben, die der “Weltsprache” der zeitgenössischen Musik vielfarbige neue Akzente hinzufügen.
Musik von Abfingre (Österreich), Birkenkötter (Deutschland/UA), Louilarpprasert (Thailand/DEA), Park (Südkorea/UA), Pax (Australien/DEA), Yu (USA/DEA)
DEA= Deutsche Erstaufführung
VVK-Info: BZ-Kartenservice
Welch künstlerischer Reichtum und welch innovative Impulse sich in improvisierten Performances offenbaren, zeigen die Tänzer und MusikerInnen, die sich zu NEXT STEP IS zusammengefunden haben. Es sind dies die Tänzer Hideto Heshiki, Michael Schumacher, Michael Shapira und Lilo Stahl, die Französische Sängerin Géraldine Keller und der Violinist Harald Kimmig.
Weitere Vorstellungen:
Freitag 11.12.15 und Samstag 12.12.15 jeweils um 20:00 Uhr
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Tickets auch an der Abendkasse

Das ensemble recherche ist in diesem Programm mit feinen Duos in der Kombination Stimme Klavier, Oboe Klavier, Violine Klavier zu hören, unterstützt durch die junge Sopranistin Catriona Bühler.
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Tickets auch an der Abendkasse
Soli e Tutti präsentiert Varianten zum Thema Besetzung: geboten wird Musik mit vielfältigen Klangerzeugern von traditionellen Instrumenten über Stimmen und Alltagsgegenstände bis hin zur Elektronik, wobei der Klang auch szenische und musiktheatralische Erweiterungen erfährt.
Abendkasse, Tickets 10/5 EUR
«Raritäten aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert»
in Kooperation mit Nabering-Konzerte.
Mehr Infos zu den einzelnen Konzertprogrammen unter www.naberinkonzerte.de
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Abendkasse

Mit neun ganz jungen Komponisten hat sich das ensemble recherche auf die Suche nach Klängen begeben. Auf ein Jahr ausgedehnt haben sie im Ensemblehaus gearbeitet, einzeln, in Gruppen, alle gemeinsam.
Die Kompositionsprofessoren (aus Århus, London, Lugano und Zürich) tauschten die Studenten aus. Sie haben gesucht, erfunden, probiert, verworfen.
Im Abschlusskonzert präsentiert das ensemble recherche in Anwesenheit aller Komponisten nun, was diese für unterschiedliche Besetzungen vom Duo bis zum Oktett gefunden haben.
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Abendkasse
Im Zusammenspiel loten Henrik Nørstebø and Audrey Chen mit Posaune und Stimme ein Gleichgewicht zwischen Intimität, und Fragilem, zwischen Ekstase und sichtlicher Kontrolliertheit aus. Sie teilen ein gemeinsames Verständis von Puls und Loslassen, ihre Spielweisen atmen gemeinsam.
Abendkasse, Tickets 10/7 EUR

Ein spannendes Zusammenspiel von „Natur“ und Technik, realen und virtuellen Instrumenten, atmenden Menschen und akustischen Maschinen, darunter ein Stück nach Texten der Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch und eine multimediale Zeremonie zu Ehren der Göttin der Erinnerung.
Werke von Thomas Hummel, Johannes Kreidler, João Pedro Oliveira, Roberto David Rusconi und Rand Steiger
Gespräch mit Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Medienkulturwissenschaftlerin
In Zusammenarbeit mit dem Centre Henri Pousseur und conTimbre e.V.
Hat es die Musik ins 21. Jahrhunderts geschafft oder ist sie in den Wirren des Internets stecken geblieben?
Wo Musikwissenschaftler noch grübeln, hat das Trio um den Gitarristen Peter Kleindienst bereits mit der Feldarbeit begonnen. Musikalisch liegt den drei Musikern alles zu Füßen, aber welches Feld lohnt sich, beackert zu werden? Ein bisschen Thelonius Monk hat man über die Jahrhundertwende hinübergetragen, ansonsten versucht man sich an Kompositionen von Peter Kleindienst, in denen der Raum für Improvisation auf immer wieder neue Weise ausgelotet wird. Felix Borel sorgt für den Anstrich und Michael Kiedaisch wird das Ganze in der Balance halten.
Videos und elektroakustische Musik von Nikolaus Heyduck und Andreas H.H. Suberg u.a. Uraufführung eines weiteren Moduls aus dem glasotronischen Musiktheaterprojekt même von Andreas H.H. Suberg:
Schwerpunktjongleur für 5 Spieler, fünf Glasspritzen, Ringmodulator, Live-Elektronik und elektronische Klänge frei nach der gleichnamigen Bildmetapher von Marcel Duchamp sowie einem anschließenden Künstlergespräch unter Leitung von Prof. Dr. Michael Harenberg
(Studienltg. Musik und Medienkunst; Hochschule der Künste Bern)
Traditionelle Gagaku Musik Stücke von E. Varese, T. Takemistsu ua. Professoren, Dozenten und Schlagzeugensemble der Soai Universität, Studenten d. Freiburger Schlagzeugklasse
Leitung: Bernhard Wulff in Zusammenarbeit mit der Soai Universität Osaka.
Vortrag von Prof. Makoto Ono zum Thema „Spritualität und Musik“, mit anschließender Diskussionsrunde .
SA 24. Oktober – SO 20. Dezember 2015
Galerie Marek Kralewski , Basler Straße 13
Klangobjekte, Klanginstallationen und Grafik von Andreas H.H. Suberg und Nikolaus Heyduck anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Glasotronik-Projektes.
Vernissage SA 24.10.2015 - 19 h
Uraufführung eines Moduls aus dem glasotronischen Musiktheaterprojekt même von Andreas H.H. Suberg:
Mit Countertenor, zwei Spieler, elektroakustische Klänge, Ringmodulator, Live-Elektronik sowie eine rote und grüne Drehspiegelleuchte frei nach einer musikalischen und literarischen Vorlage aus Lochs solus von Raymond Roussel
www. glasotronik.de

Werke von Jorge Horst (UA), Max E. Keller, Seungyon Kim, Hideki Kozakura (UA) und Chico Mello (UA).
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Job, Linguistin
Gesänge der Sonne aus Japan und Korea treffen auf musikalische Weltsichten aus Europa und Lateinamerika – mit spannenden Zitaten und Bezugnahmen…
Studierende der Fächer Komposition und Musikpädagogik, Instrumentalschüler, die in ihrem Unterricht »Neues Zeug« gespielt haben
Clemens K. Thomas und Konstantin G. Dupelius Konzeption.
Im Grenzbereich zwischen Konzert, Werkstattkonzert,
Diskussion, Workshop und Do-it-yourself angesiedelte Präsentation des Projektes »Neues Zeug - Musik aus dem Jetzt für junge Entdecker« für Musizierpädagogen und ihre Schüler, Familien, Neugierige und Entdecker.
Werke von Beltrán, Cárdenas, Khazipov, Kourti Papamoustou, Thomas, Yoffe .
INSTITUT FÜR NEUE MUSIK IN KOOPERATION MIT ZEUG UND QUER E.V., MEHRKLANG e.V. DEM PIANOLAS LEPTHIEN, DEM NETZWERK NEUE MUSIK
BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
(www.neues-zeug.de)

Mit vier neuen Stücken die erstmals in Deutschland zu hören sind, startet das ensemble recherche in die Freiburger Konzertsaison.
Mit dabei die Komponistinnen Milica Djordjevic und Wen Liu und die beiden Tonsetzer Johannes M. Staud und Jean-Luc Hervé.
Tickets an der Abendkasse 17,50/erm 10,00
www.ensemble-recherche.de
Solowerke von Berio, Murail. Bartok, Feldman, Xenakis, Ligeti, Zimmermann für Klavier, Cembalo, Stimme, Violine, Viola, Saxophon, Posaune, Schlagzeug
Konzeption: Prof. Bernhard Wulff

Was wäre der Mensch ohne Spiel und überhaupt sollten wir nicht alle mehr spielen?
Mehrklang- Gesellschaft für Neue Musik Freiburg macht den Anfang.
In einem verspielten Konzertprogramm, wo ein Toypiano zum Konzertflügel wird, sich Klangskulpturen durch den Raum bewegen und Schlagzeugerinnen zu ungewöhnlichen Mitteln greifen, da wird die scheinbar unvernünftige Tätigkeit des Spielens zum Motor für Kultur und Vielfalt - lebendig, bunt, musikalisch und vergnügt.
Es spielen das ensemble aventure, Klaus Steffes-Holländer (ensemble recherche) und das Schlagzeug Duo Rosa Rosae Rosam.
Ohren auf für Werke von John Cage, Hèctor Parra (Uraufführung), Karlheinz Essl, Georges Aperghis, Gérard Grisey und Jessi Marino.
VVK:
Ticket VVK: www.reservix.de und BZ-Kartenservice 0761-496 8888
Abendkasse
Eintritt 15€/ erm. 8€
(Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von Mehrklang e.V., Mitgl. Kunstverein e.V.)
In Kooperation mit Kunstverein

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Tickets nur über www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von Mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V.. mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
matrix 15 "Simplizität versus Komplexität"
EXPERIMENTALSTUDIO-Akademie matrix15 geht in eine neue Runde:
Zum fünften Mal treffen sich im Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO junge Komponisten,
Interpreten, Musikwissenschaftler, Musikinformatiker und Klangregisseure, um über Themen der Live-Elektronik zu diskutieren und eigene Werke vorzustellen. Das EXPERIMENTALSTUDIO präsentiert sich außerdem in
Konzerten:
Werke von H. Tutschku, K. Ospald: (UA), A. Tan (UA) und TeilnehmerInnen-Werk.
Mit Noa Frenkel, Séverine Ballon, ENSEMBLE EXPERIMENTAL
EXPERIMENTALSTUDIO des SWR
Detlef Heusinger, Dirigent
Tickets 12 € /8 €
SWR Kartenbüro 0761/3808-35 333 und an der Abendkasse