Poetry Jam bezeichnet eine innovativ-originäre Form der Lyrikpräsentation, bei der ein Kollektiv aus Lyrikern und Klangkünstlern unter Einbeziehung des Aufführungsortes und des Publikums Gedichte zu Hör- und Schaustücken gestaltet.
Tickets an der Abendkasse
10/7 EUR

Geschichten aus Nordafrika, Südamerika, Asien und Deutschland - phantastisch und verrückt, fremd und vertraut.
Eine musikalische Lesung mit dem Ensemble
SOUND & SILENCE
Mit:
Sebastian Bargon (Sprecher), Massimo Soavi (Klarinetten), Katharina Mlitz-Hussain (Geige), Michael Theuring (Worldpercussion, Projektleitung), Thomas G. Schoch (Trompete, Flügelhorn), Andreas Schauder (Kontrabass), Thomas Wenk (Klavier, Sounds & Samples)
EINTRITT AUF SPENDENBASIS
19H Einführung
20H Konzert
In einer zunehmend globalisierten Welt sind kompositorische “Dialekte” wichtiger denn je:
5 Komponisten von 4 Kontinenten haben für das Trio SurPlus neue Werke geschrieben, die der “Weltsprache” der zeitgenössischen Musik vielfarbige neue Akzente hinzufügen.
Musik von Abfingre (Österreich), Birkenkötter (Deutschland/UA), Louilarpprasert (Thailand/DEA), Park (Südkorea/UA), Pax (Australien/DEA), Yu (USA/DEA)
DEA= Deutsche Erstaufführung
VVK-Info: BZ-Kartenservice
Welch künstlerischer Reichtum und welch innovative Impulse sich in improvisierten Performances offenbaren, zeigen die Tänzer und MusikerInnen, die sich zu NEXT STEP IS zusammengefunden haben. Es sind dies die Tänzer Hideto Heshiki, Michael Schumacher, Michael Shapira und Lilo Stahl, die Französische Sängerin Géraldine Keller und der Violinist Harald Kimmig.
Weitere Vorstellungen:
Freitag 11.12.15 und Samstag 12.12.15 jeweils um 20:00 Uhr
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Tickets auch an der Abendkasse

Das ensemble recherche ist in diesem Programm mit feinen Duos in der Kombination Stimme Klavier, Oboe Klavier, Violine Klavier zu hören, unterstützt durch die junge Sopranistin Catriona Bühler.
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Tickets auch an der Abendkasse
Soli e Tutti präsentiert Varianten zum Thema Besetzung: geboten wird Musik mit vielfältigen Klangerzeugern von traditionellen Instrumenten über Stimmen und Alltagsgegenstände bis hin zur Elektronik, wobei der Klang auch szenische und musiktheatralische Erweiterungen erfährt.
Abendkasse, Tickets 10/5 EUR
«Raritäten aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert»
in Kooperation mit Nabering-Konzerte.
Mehr Infos zu den einzelnen Konzertprogrammen unter www.naberinkonzerte.de
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Abendkasse

Mit neun ganz jungen Komponisten hat sich das ensemble recherche auf die Suche nach Klängen begeben. Auf ein Jahr ausgedehnt haben sie im Ensemblehaus gearbeitet, einzeln, in Gruppen, alle gemeinsam.
Die Kompositionsprofessoren (aus Århus, London, Lugano und Zürich) tauschten die Studenten aus. Sie haben gesucht, erfunden, probiert, verworfen.
Im Abschlusskonzert präsentiert das ensemble recherche in Anwesenheit aller Komponisten nun, was diese für unterschiedliche Besetzungen vom Duo bis zum Oktett gefunden haben.
VVK
www.Reservix.de und BZ- Kartenservice
Abendkasse
Im Zusammenspiel loten Henrik Nørstebø and Audrey Chen mit Posaune und Stimme ein Gleichgewicht zwischen Intimität, und Fragilem, zwischen Ekstase und sichtlicher Kontrolliertheit aus. Sie teilen ein gemeinsames Verständis von Puls und Loslassen, ihre Spielweisen atmen gemeinsam.
Abendkasse, Tickets 10/7 EUR

Ein spannendes Zusammenspiel von „Natur“ und Technik, realen und virtuellen Instrumenten, atmenden Menschen und akustischen Maschinen, darunter ein Stück nach Texten der Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch und eine multimediale Zeremonie zu Ehren der Göttin der Erinnerung.
Werke von Thomas Hummel, Johannes Kreidler, João Pedro Oliveira, Roberto David Rusconi und Rand Steiger
Gespräch mit Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Medienkulturwissenschaftlerin
In Zusammenarbeit mit dem Centre Henri Pousseur und conTimbre e.V.
Hat es die Musik ins 21. Jahrhunderts geschafft oder ist sie in den Wirren des Internets stecken geblieben?
Wo Musikwissenschaftler noch grübeln, hat das Trio um den Gitarristen Peter Kleindienst bereits mit der Feldarbeit begonnen. Musikalisch liegt den drei Musikern alles zu Füßen, aber welches Feld lohnt sich, beackert zu werden? Ein bisschen Thelonius Monk hat man über die Jahrhundertwende hinübergetragen, ansonsten versucht man sich an Kompositionen von Peter Kleindienst, in denen der Raum für Improvisation auf immer wieder neue Weise ausgelotet wird. Felix Borel sorgt für den Anstrich und Michael Kiedaisch wird das Ganze in der Balance halten.
Videos und elektroakustische Musik von Nikolaus Heyduck und Andreas H.H. Suberg u.a. Uraufführung eines weiteren Moduls aus dem glasotronischen Musiktheaterprojekt même von Andreas H.H. Suberg:
Schwerpunktjongleur für 5 Spieler, fünf Glasspritzen, Ringmodulator, Live-Elektronik und elektronische Klänge frei nach der gleichnamigen Bildmetapher von Marcel Duchamp sowie einem anschließenden Künstlergespräch unter Leitung von Prof. Dr. Michael Harenberg
(Studienltg. Musik und Medienkunst; Hochschule der Künste Bern)
Traditionelle Gagaku Musik Stücke von E. Varese, T. Takemistsu ua. Professoren, Dozenten und Schlagzeugensemble der Soai Universität, Studenten d. Freiburger Schlagzeugklasse
Leitung: Bernhard Wulff in Zusammenarbeit mit der Soai Universität Osaka.
Vortrag von Prof. Makoto Ono zum Thema „Spritualität und Musik“, mit anschließender Diskussionsrunde .
SA 24. Oktober – SO 20. Dezember 2015
Galerie Marek Kralewski , Basler Straße 13
Klangobjekte, Klanginstallationen und Grafik von Andreas H.H. Suberg und Nikolaus Heyduck anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Glasotronik-Projektes.
Vernissage SA 24.10.2015 - 19 h
Uraufführung eines Moduls aus dem glasotronischen Musiktheaterprojekt même von Andreas H.H. Suberg:
Mit Countertenor, zwei Spieler, elektroakustische Klänge, Ringmodulator, Live-Elektronik sowie eine rote und grüne Drehspiegelleuchte frei nach einer musikalischen und literarischen Vorlage aus Lochs solus von Raymond Roussel
www. glasotronik.de

Werke von Jorge Horst (UA), Max E. Keller, Seungyon Kim, Hideki Kozakura (UA) und Chico Mello (UA).
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Job, Linguistin
Gesänge der Sonne aus Japan und Korea treffen auf musikalische Weltsichten aus Europa und Lateinamerika – mit spannenden Zitaten und Bezugnahmen…
Studierende der Fächer Komposition und Musikpädagogik, Instrumentalschüler, die in ihrem Unterricht »Neues Zeug« gespielt haben
Clemens K. Thomas und Konstantin G. Dupelius Konzeption.
Im Grenzbereich zwischen Konzert, Werkstattkonzert,
Diskussion, Workshop und Do-it-yourself angesiedelte Präsentation des Projektes »Neues Zeug - Musik aus dem Jetzt für junge Entdecker« für Musizierpädagogen und ihre Schüler, Familien, Neugierige und Entdecker.
Werke von Beltrán, Cárdenas, Khazipov, Kourti Papamoustou, Thomas, Yoffe .
INSTITUT FÜR NEUE MUSIK IN KOOPERATION MIT ZEUG UND QUER E.V., MEHRKLANG e.V. DEM PIANOLAS LEPTHIEN, DEM NETZWERK NEUE MUSIK
BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
(www.neues-zeug.de)
Solowerke von Berio, Murail. Bartok, Feldman, Xenakis, Ligeti, Zimmermann für Klavier, Cembalo, Stimme, Violine, Viola, Saxophon, Posaune, Schlagzeug
Konzeption: Prof. Bernhard Wulff

Mit vier neuen Stücken die erstmals in Deutschland zu hören sind, startet das ensemble recherche in die Freiburger Konzertsaison.
Mit dabei die Komponistinnen Milica Djordjevic und Wen Liu und die beiden Tonsetzer Johannes M. Staud und Jean-Luc Hervé.
Tickets an der Abendkasse 17,50/erm 10,00
www.ensemble-recherche.de

Was wäre der Mensch ohne Spiel und überhaupt sollten wir nicht alle mehr spielen?
Mehrklang- Gesellschaft für Neue Musik Freiburg macht den Anfang.
In einem verspielten Konzertprogramm, wo ein Toypiano zum Konzertflügel wird, sich Klangskulpturen durch den Raum bewegen und Schlagzeugerinnen zu ungewöhnlichen Mitteln greifen, da wird die scheinbar unvernünftige Tätigkeit des Spielens zum Motor für Kultur und Vielfalt - lebendig, bunt, musikalisch und vergnügt.
Es spielen das ensemble aventure, Klaus Steffes-Holländer (ensemble recherche) und das Schlagzeug Duo Rosa Rosae Rosam.
Ohren auf für Werke von John Cage, Hèctor Parra (Uraufführung), Karlheinz Essl, Georges Aperghis, Gérard Grisey und Jessi Marino.
VVK:
Ticket VVK: www.reservix.de und BZ-Kartenservice 0761-496 8888
Abendkasse
Eintritt 15€/ erm. 8€
(Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von Mehrklang e.V., Mitgl. Kunstverein e.V.)
In Kooperation mit Kunstverein

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Tickets nur über www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von Mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V.. mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
matrix 15 "Simplizität versus Komplexität"
EXPERIMENTALSTUDIO-Akademie matrix15 geht in eine neue Runde:
Zum fünften Mal treffen sich im Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO junge Komponisten,
Interpreten, Musikwissenschaftler, Musikinformatiker und Klangregisseure, um über Themen der Live-Elektronik zu diskutieren und eigene Werke vorzustellen. Das EXPERIMENTALSTUDIO präsentiert sich außerdem in
Konzerten:
Werke von H. Tutschku, K. Ospald: (UA), A. Tan (UA) und TeilnehmerInnen-Werk.
Mit Noa Frenkel, Séverine Ballon, ENSEMBLE EXPERIMENTAL
EXPERIMENTALSTUDIO des SWR
Detlef Heusinger, Dirigent
Tickets 12 € /8 €
SWR Kartenbüro 0761/3808-35 333 und an der Abendkasse
Soeben von der 7. Sommerakademie auf Schloss Solitude zurückgekehrt, präsentiert das Ensemble SurPlus ein vielfarbiges Programm mit Arbeiten junger KomponistInnen aus aller Welt, in dem druckfrische Erzeugnisse sowie Höhepunkte der vergangenen Jahre ein lebendiges Bild vom hohen Niveau dieser internationalen Meisterklasse für Komposition vermitteln.
Werke von Brown, Chea, Cruz, Davis, Escudero Romero, Longo, Rykova und Vine
VVK
BZ-Kartenservice oder www. Reservix.de
EXPERIMENTALSTUDIO-Akademie matrix15 geht in eine neue Runde:
Zum fünften Mal treffen sich im Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO junge Komponisten,
Interpreten, Musikwissenschaftler, Musikinformatiker und Klangregisseure, um über Themen der Live-Elektronik zu diskutieren und eigene Werke vorzustellen. Das EXPERIMENTALSTUDIO präsentiert sich außerdem in
Konzerten:
Neue Werke für Gitarre
Mit Jürgen Ruck, Gitarre und EXPERIMENTALSTUDIO des SWR
Tickets 12 € /8 €
SWR Kartenbüro 0761/3808-35 333 und an der Abendkasse

Besuchen Sie einen kurzen musikalischen Abend, das Programm bleibt eine Überraschung.
Beschränke Platzanzahl
Eintritt frei
matrix 15 "Simplizität versus Komplexität"
EXPERIMENTALSTUDIO-Akademie matrix15 geht in eine neue Runde:
Zum fünften Mal treffen sich im Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO junge Komponisten,
Interpreten, Musikwissenschaftler, Musikinformatiker und Klangregisseure, um über Themen der Live-Elektronik zu diskutieren und eigene Werke vorzustellen. Das EXPERIMENTALSTUDIO präsentiert sich außerdem in
Konzerten:
Werke von B. Ferneyhough, M. Andre, H. Parra, H. Thomalla, B. Pauset
Mit ensemble recherche und EXPERIMENTALSTUDIO des SWR
Tickets 12 € /8 €
SWR Kartenbüro 0761/3808-35 333 und an der Abendkasse

Hören auf Lateinamerika, Lernen von Lateinamerika:
prachtvolle Vielfalt der Farben und Formen in Vernetzung von Natur und Geist, Transzendenz und Tanz.

Barocker Orchesterklang oder Neue Kammermusik?
Die Ensemble-Akademie Freiburg besticht mit der Kombination von beidem. Sei es beim Eröffnungskonzert mit dem Freiburger Barockorchester und dem ensemble recherche oder bei den Teilnehmerkonzerten im Ensemblehaus, Gegenwart und Barock treffen aufeinander.
Tickets nur an der Abendkasse 5€

Barocker Orchesterklang oder Neue Kammermusik?
Die Ensemble-Akademie Freiburg besticht mit der Kombination von beidem. Sei es beim Eröffnungskonzert mit dem Freiburger Barockorchester und dem ensemble recherche oder bei den Teilnehmerkonzerten im Ensemblehaus, Gegenwart und Barock treffen aufeinander.
Tickets nur an der Abendkasse 5€

Ensemble Akademie Freiburg 2015
Barocker Orchesterklang oder Neue Kammermusik?
Die Ensemble-Akademie Freiburg besticht mit der Kombination von beidem. Sei es beim Eröffnungskonzert mit dem Freiburger Barockorchester und dem ensemble recherche oder bei den Teilnehmerkonzerten im Ensemblehaus, Gegenwart und Barock treffen aufeinander.
Tickets bei www.Reservix.de, BZ-Kartenservice und an der Abendkasse

Workshoppräsentationen von Kindern, Konzerte von Erwachsenen, Mitmachaktionen, ein Clown, Kuchen und Würstchen- wir feiern ein kunterbuntes musikalisches Fest für Große und Klein.
EINTRITT frei
Ein gemeinsames Projekt des Kulturamts Freiburg mit dem Theater Freiburg
in Kooperation mit MEHRKLANG

Komponist Morton Feldman: For Philip Guston (1984),
für Flöte, Schlagzeug, Klavier.
Musik der Ruhe, Stille, Langsamkeit, weich, atmend, warm, wie Wellen am Strand- Versenkung in Schönheit, Aufhebung der Zeit- auf Liegestühlen zu genießen.
Tickets an der Abendkasse
In Zusammenarbeit mit dem Studium Generale

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit.
Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten.
Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
TICKETs nur online über www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
Werke von Cage, Manoury, Tiara, Thierry de Met und Stockhausen.
Konzeption Prof. Benrhard Wulff
Abendkasse

Prof. Dr. Dieter Schnebel im Gespräch mit Stefan Fricke (Hessischer Rundfungk), Förderverein Musikinstitut Darmstadt e.V., ensemble recherche und dem Cellisten Lucas Fels.
Eintritt frei
Ein interdisziplinäres Festival mit mikrotonaler Musik, bildender Kunst, Tanz, Film, Literatur und Klangkunst.
Sonntag 21.6.
17HBegrüßung & Vernissage der Ausstellung
18H Eröffnungskonzert, Performance und Filmbeiträgeu.a. mit S. Altoft (19tel Trompete), H. Heshiki (Tanz) und H. Kimmig (Violine)
Samstag 27.6.
17H Künstlergespräch (Eintritt frei)
Samstag 4.7.
18:00 Abschlusskonzert mit duo Contour, T. Wenk, T. Wiesinger, Black Forest Percussion Group, The Human Factory Band
SO.21.6. – SA 4.7. Ausstellung
mit Werken ua. H.Kimmig, C.Liu, C.Ohlmer, Z. Poonawala, M. Roberti, B.Schindler/J. F. Kurth, E.Wegner, T. Wenk/T. Wiesinger und Studenten der Hochschule Offenburg.
Öffnungszeiten Ausstellung & Barbetrieb:
Mittwoch - Freitag 17:00 - 21:00
Samstag/Sonntag 12:00 - 20:00
Eintritt Konzerte: 12€/erm.8€, nur Abendkasse
Eintritt Ausstellung frei

Feiern Sie mit dem ensemble recherche.
VVK: BZ und www.reservix.de
Musikhochschule Freiburg, Kammermusiksaal
Komponisten entdecken ein Instrument des Jazz und der Popmusik.Werke von u.a. Zappa, Koroliov, Dillon, Stockhausen, Kagel
Freiburger Schlagzeugensemble mit Daniel Schay und Pape Dieye aus Senegal (Gast) Konzept
und Leitung Prof. Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse

Solo, Solo, Solo …
Werke von Edgard Varèse, Luciano Berio, Thomas Lauck, Olga Neuwirth, Thomas Bruttger und Johannes Nied
Musiker des Ensemble Aventure spielen Solostücke für Flöte, Oboe, Fagott, Schlagzeug, Violoncello und Kontrabass, durch die sich ein roter Faden zieht – wer’s errät, bekommt eine Aventure-CD.

19 Uhr 15 Vorkonzert
Die Zukunft beginnt um 19.15 Uhr!
Bnaya Halperin-Kaddari, Uraufführung für Klavier solo
Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover
20 Uhr Hauptkonzert
Baltische Reise
Hörbare Momentaufnahmen aus Estland, Lettland und Litauen: Die Komponisten
aus drei unterschiedlichen Generationen verbindet in dieser Programmauswahl ihre Vorliebe für sehr bildhafte Titel, die manchmal ganz direkt die Richtung weisen.
Andere Komponisten führen in die Irre, nimmt man die Titel zu genau – und damit beginnen sie ihr Spiel mit dem Hörer.
Programm:
Erkki-Sven Tüür Architectonics VII (1993)
Peteris Vasks Pieskārieni (1982)
Gundega Šmite Gravitācijas (2010)
Lepo Sumera Scenario (1995)
Santa Ratniece Mirdzums (2012)
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel (1978/2007)
Vykintas Baltakas Commentum (2011)
VVK INFO:
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88/www.reservix
ensemble recherche, Tel. 0761-702079
Eintritt 17,50€/erm. 10€
Gute Beziehungen haben wir heute alle bitter nötig - zwischenmenschlich, aber auch zwischen Ländern, Völkern und Kulturen. Unter diesem mehrdeutigen Titel haben sich die Freiburger Komponisten Martin Bergande, Andreas Fervers, Igor Majcen, Wolfgang Motz, Mia Schmidt und Joh. Christian Schulz für ehrgeiziges und umfangreiches Musikvermittlungsprojekt mit je einem Schul- und einem Erwachsenenchor aus der Regio Freiburg zusammengetan und für diese jeweils ein zehnminütiges a capella Chorwerk, teilweise auf Texte der beteiligten Schüler, komponiert.
Die Uraufführung findet als eine integrale Klang-Raum-Komposition mit über 330 Sänger und Sängerinnen im Alter von 10-70 Jahren statt.
MIT: Chor-AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Waldkirch, Unterstufenchor des Erasmus-Gymnasiums Denzlingen, Schülerinnenchor des St. Ursula-Gymnasiums Freiburg, Faust-Chor des Faust-Gymnasiums Staufen, Chor-AG des Kollegs St. Sebastian Stegen, Gemischte Chor Munzingen.
Tickets an der Theaterkasse 15€/erm.8€
Ein Projekt der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten in Kooperation mit dem Theater Freiburg, unterstützt vom Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg-Stiftung

Besuchen Sie einen kurzen musikalischen Abend, das Programm bleibt eine Überraschung. Beschränke Platzanzahl, Eintritt frei

Vier Komponisten richten ihr und unser Augenmerk auf unterschiedliche Bereiche ihres Lebens: der junge Brite Daverson verwandelt rätselhafte Bilder zu Klängen, in denen die Magie erhalten bleibt. Michael Jarrell zerlegt Material in kleinste Elemente, um einen neuen Blick für das Gesamte zu erhalten. Oliver Schneller schlägt ermahnt mit einer heftigen Brücke zur Politik und José Rio-Pareja aus Barcelona blendet Aug und Ohr mit Sonnenglanz.
VVK:
BZ und reservix
Solowerke für Klavier, Akkordeon, Oboe Cello, und Marimba von A. Schönberg, P. Boulez, L. Berio, J. Cage, Lachenman, K. Stockhausen, M. Kagel, H. Holliger, W. Lutoslawski und B.A. Zimmermann
Konzeption: Prof. Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse
Ausgehend von Bruno Maderas "Serenata per un Satellite" zieht das Ensemble SurPlus seine Bahn durch einen kontrastreichen Teil des musikalischen Universums, in dem klingende "Himmelskörper" in Gestalt von Werken György Kurtágs, Michael Reudenbachs, Andrew Tooveys und Iannis Xenakis' umeinander, aber auch um je eigene oder gemeinsame kompositorische Fixsterne kreisen.
19:00 Einführung
VVK-Info: BZ-Kartenservice oder online bei www2.reservix.de
Trio Kimmig–Studer–Zimmerlin trifft auf den außergewöhnlichen Britischen Sänger und Stimmartisten Phil Minton, dessen Gesangsstil voller ekstatischer Momente und fantasievoller Geräuschanreicherungen ist.
Tickets an der Abendkasse

Werke mit Film / Video von Carola Bauckholt, Johannes Kreidler, Bernhard Lang, Simon Steen-Andersen und Cornelius Schwehr
Lecture: Cornelius Schwehr, Komponist
Welche Beziehungen können Klänge und bewegte Bilder, Hören und Sehen eingehen?
Neue Musik mit Film – ein aktuelles Thema, das in fünf originellen Ansätzen vorgestellt wird.
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com

2 Duos im Ruefetto
Das Duo WEGNER/KURTH besteht aus dem Vokalisten Jan F. Kurth und dem Laptop-Musiker Ephraim Wegner.
Deren Musik bewegt sich zwischen Komposition und
Improvisation und begeistert durch wundersame Klanglandschaften die entstehen,wenn die menschliche Stimme auf künstliche Klangerzeugung trifft-
das Hörerlebnis changiert zwischen fragmentarischen Momenten von Wohlklang und expressiven Ausbrüchen.
Jan. F. Kurth- Stimme, Ephraim Wegner- Elektronik
Das zweite Gespann des Abends, das Duo OGLOUDOGLOU, mit Frank Wörner- Bariton
und Michael Kiedaisch- Schlagwerk, bringen uns zeitgenössische Musik näher, die zu den Wurzel weist- gelten doch die Stimme und das Trommeln als ursprünglichste musikalische Äußerungen des Menschen. Wie hört sich das in der Jetztzeit an?
Das Duo spielt Stücke von Bernd Asmus, John Cage, Georges Aperghis, Iannis Xenakis
und Improvisationen.
Ticketinfo:
BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888),
www.reservix.de und Abendkasse
Eintritt: 15€/10€ ermäßigt

Schweifsterne aus zu Glas erstarrtem Wasser, Gas und Staub. Überreste aus derEntstehung des Sonnensystems: Kometen durchziehen das Weltall, kreuzen unser Blickfeld auf der Erde, kehren wieder oder verschwinden. Donati – der schönste Komet, Shoemaker-Levy 9 - der zerbrochene Komet, Hale-Bopp - der bekannteste Komet,
Tempel 1 - der getroffene Komet. Inspiriert von Legenden und Erzählungen über Kometen, die einsamen Wanderer des Weltalls, verfasst der Nürnberger Pianist und
Komponist Peter Fulda ein zyklisches Werk im Grenzbereich zwischen Jazz und Neuer Musik für Akkordeon und Laute.
Präsentiert werden diese musikalischen Miniaturen zusammen mit Texten und Erzählungen zu den berühmtesten Kometen sowie mit der Darstellung ihrer
„Reiseroute“ durch das Planetarium.
Anfang und Ende des Konzerts bilden je zwei Ricercars von Vincenzo Galilei (um 1520 -1591), dem Vater des berühmten Galileo Galilei, der auch auf dem Gebiet der
Astronomie wesentliche Erkenntnisse veröffentlichte.
Es spielt das Ensemble ALARM mit
Annette Ronkov-Rießner (Akkordeon),
Christine Riessner (Laute), Peter Haug-Lamersdorf (Sprecher)
Peter Fulda – Komposition (UA)
In Kooperation mit Planetarium Freiburg
Ticketinfo: BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888), www.reservix.de und Abendkasse
Eintritt: 15€/10€ ermäßigt

Konzert des ensemble recherche
Werke von Pierre Boulez, Anton Webern, Bruno Mantovani und Marc-André Dalbavie
Vorkonzert um 19.15 Uhr: Eine Nachwuchs-Komponisten Initiative des ensemble recherche. Präsentiert wird der Komponist Florian Walter, Folkwang Universität der Künste Essen mit einer Uraufführung für Cello- Solo.
Eintrittskarte gilt für beide Konzerte
VVK:
ensemble recherche, Tel. 0761-702079
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88
www.reservix.de <http://www.reservix.de

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Tickets nur über www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg