Junge Freiburger Interpreten spielen Freiburger Komponisten.
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Musikbibliothek Freiburg spielen junge Interpreten aus Freiburg und Umgebung neue Kammermusik der
Freiburger Komponisten Roland Breitenfeld, Andreas Fervers, Frank Michael, Wolfgang Motz, Mia Schmidt und Joh. Christian Schulz.
Zielsetzung ist es, Neue Musik für die nachkommende Musikergeneration
durch persönliche Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Komponisten/-in
unmittelbar erfahrbar zu machen.
Eine Kooperation der Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten e.V.
mit der Stadtbibliothek Freiburg.
Eintritt frei

Werke von Miroslav Srnka, Veli-Matti Puumala, Emilio Pomàrico, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn und Iannis Xenakis
Vorkonzert um 19.15 Uhr
mit Musikern des ensemble recherche
Feliz Anne Macahis, Uraufführung, Oboe, Hochschule für Musik Theater und Medien, Hannover
Eintrittskarte gilt für beide Konzerte
VVK:
ensemble recherche, Tel. 0761-702079
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88
www.reservix.de

Unter dem Titel "Schlag 6 im Ensemblehaus" gestalten Musiker beider Ensembles als Solisten, in kleinen oder größeren Gruppen alle vier bis sechs Wochen um 18 Uhr in ihrem gemeinsamen Probendomizil einen kurzen musikalischen Abend. Das Programm wird vorab nicht verraten, eine Pause gibt es nicht.
Der Eintritt ist frei.

Werke von Wolfgang Motz, Johannes Schöllhorn, Isabel Mundry/Brice Pauset und Nicolaus A. Huber
Lecture: Mariachristina Musso, Neurologin
Erregende Schwindelzustände, Stimmungen, Charakterzüge, auch ungewisse Komplizenschaft und Kondukt – Neue Musik als Konfrontation mit uns selbst und unseren Möglichkeiten.
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com, Abonnementbestellung über www.ensemble-aventure.de
Alban Berg: „Passacaglia“ (Fragment) (1913)für Kammerensemble bearb. von Klaus Simon (2013)
Uraufführung der zweiten „Freiburger“ Fassung
„Vier Stücke“ für Klarinette und Ensemble op. 5 (1913) für Kammerensemble bearb. von Klaus Simon (2012)
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 5 cis-moll (1901-02)
für Kammerensemble bearb. von Klaus Simon (2014)
Uraufführung
Interpreten:
Julien Laffaire, Klarinette
Holst-Sinfonietta
Musikalische Leitung: KLAUS SIMON
Wien, 1913, am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Es brodelt unter den Künstlern und Intellektuellen, als ahnte man die Katastrophe schon voraus. Schon seit einem guten Jahrzehnt gedeihen hier neue Ideen und umstürzende Konzepte wie in einem Treibhaus, von der Psychoanalyse über die Reformbewegung bis zum Expressionismus in Literatur, Bildender Kunst und Musik. Mittendrin Alban Berg, Schüler Schönbergs und Mitglied der Zweiten Wiener Schule. In seinen Werken dieser Jahre schreit und flüstert es, schwankt zwischen intimster Innerlichkeit und grellstem Ausdrucksbedürfnis. Seine Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 und die unvollendet gebliebene Passacaglia für Orchester stammen beide aus diesem bewegten Jahr und geben Zeugnis von der ganz eigenen Atmosphäre, die im Wien dieser Zeit geherrscht haben muss.
Zwei Jahre zuvor, 1911, war eines der wichtigsten Vorbilder Bergs verstorben: der von ihm hoch verehrte Gustav Mahler. In dessen Symphonien herrscht schon das gleiche unbedingte, alle Formen transzendierende Ausdrucksbedürfnis, das den Expressionismus in vielem vorausahnen lässt. Seine Fünfte, entstanden 1901/02, zählt wohl zu den beliebtesten Werken Mahlers, nicht zuletzt wegen des betörenden Adagietto, das Lucino Visconti in seinem Film „Tod in Venedig“ verwendete. Aber auch der einleitende Trauermarsch, das tänzerische Scherzo mit dem berühmten Hornsolo sowie das schmissige Finale machen dieses Werk zu einem Lieblingstück des Repertoires.
Mahler und Berg sollen an diesem Konzertabend also unsere Führer ins „Treibhaus Wien“ sein. Damit nicht genug: Alle drei Werke erscheinen quasi in einem neuen Licht – nämlich als Kammerensemblefassungen aus der Feder Klaus Simons, der mittlerweile weltweit als Mahlerarrangeur bekannt geworden ist. So wird Mahlers Fünfte auf einmal durchsichtig, Bergs Klarinettenstücke erhalten instrumentale Farben, und das Passacaglia-Fragment wird überhaupt erst zu neuem Leben erweckt. Es gibt also viel Neues zu entdecken an diesem Abend, auch im schon Bekannten – dabei viel Vergnügen!
„Der Arrangeur Klaus Simon scheint Bergs Gesamtwerk ziemlich gut zu kennen. Denn es ist durchaus nicht selbstverständlich, dass seine Orchestrierung für Kammerorchester dann tatsächlich im Hörer Assoziationen zu anderen Berg-Orchestersätzen von den „Drei Orchesterstücken“ bis zu „Lulu“ aufsteigen lassen: Unwillkürlich identifiziert man jene Bergsche Wärme der Streicher selbst im atonalen Satz sowie hölzern wiederholte Bläserakkorde und andere Zutaten aus der Berg-Orchesterküche (unter anderem mit Hinzunahme eines Saxophons). Solche Dinge machen dieses Arrangement auch für den Unvorbereiteten glaubhaft, die Passacaglia könnte so in der Tat geklungen haben, hätte Berg sie für ein Kammerorchester fertiggestellt. Ähnliches erlebt man in der Bearbeitung von Bergs Vier Klarinettenstücken op. 5.“ noethers-kritiken.de
Eintritt:
VORVERKAUF € 18 / € 6 (erm.) | ABENDKASSE € 18 / € 8 (erm.)
TICKETS.HOLST-SINFONIETTA .DE
Mit scheinbar unerschöpflicher Kreativität bewegt sich der Schlagzeuger und Komponist Gerry Hemingway zwischen fast klassischer Songform, Elektro-Akustischem auf höchstem Abstraktionsniveau und freier Improvisation. Hemingway zählt zu den seltenen Schlagzeugern, bei denen die Rhythmik denselben Stellenwert einnimmt, wie das Spiel mit den unendlichen Klangfarben seines Instrumentariums.
Tickets an der Abendkasse

Ergebnisse der Klassen-Arbeit aus der Saison 2013/14
10 Werke von jungen Komponisten:
Saladrigues, Seo, Garcia Vitoria
(Klasse Michael Jarrell, Genf)
Charaf, Radivojevic, von Ritter
(Klasse Xavier Dayer, Bern)
Auvinen, Hammo, Hilli, Zinovjev
(Klasse Veli-Matti Puumala, Helsinki)
Mit freundlicher Unterstützung durch Pro Helvetia
VVK:
ensemble recherche, Tel. 0761-702079
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88
www.reservix.de

Aus Anlass der Ausstellung “Menschen im Krieg” spielen Beverley Ellis (Violoncello), Anna Zassimova (Klavier) und Olaf Tzschoppe (Schlagzeug) Uraufführungen neuster
Kompositionen von
Roland Breitenfeld,
Andreas Fervers,
Igor Majcen,
Frank Michael,
Wolfgang Motz,
Mia Schmidt und Joh. Christian Schulz
sowie Werke von Maurice Ravel und Paul Hindemith.
Eine Kooperation der
INTERESSENGEMEINSCHAFT FREIBURG KOMPONISTEN e.V. und des
CENTRE CULTUREL FRANÇAIS FREIBURG
Abendkasse Eintritt 10 € (Schüler und Studenten frei)

Gestrichenes und Geschlagenes steht auf dem Programm des Ensemble SurPlus, das sich ganz auf die reizvolle Begegung von Viola und Schlagzeug konzentriert. Lebhaft Rhythmisches, Meditatives, Rituelles und entfernt Folkloristisches verbindet, durchdringt und kommentiert sich in Werken von Komponistinnen und Komponisten aus fünf Ländern - darunter eine Komposition des Ensemblemitglieds Olaf Tzschoppe."

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg in Kooperation mit 2eleven || zeitgenössische musik projekte. mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
WANTED:
Wir suchen immer wieder Gastgeber
Du wolltest schon immer mal eine etwas andere Party geben? Dann bewirb Dich als Gastgeber bei BLIND DATE MUSIC und mit etwas Glück schenken wir Dir einen Live-Act dazu!
Wie werde ich Gastgeber bei BLIND DATE MUSIC?
Ganz einfach: Geh auf die Homepage www.blind-date-music.com
Rubrik GASTGEBER, ein Klick auf eines der leeren BLIND DATE MUSIC-Felder öffnet das Bewerbungsformular. Ausfüllen und abschicken.
Musik-Sounvenirs aus Mazedonien und Japan
Musik-Souvenirs für England, Polen und die Mongolei
Neue Kompositionen von u.a. Andrej Koroliov, Aleksandar Pejovski, Darija Andovska, Pande Shahov (Mazedonien) sowie Werke von: N.A.Huber, Mark Applebaum, Dieter Mack, Toru Takemitsu
Mitwirkende: Freiburger Schlagzeugensemble, Ltg Bernhard Wulff
Karten an der Abendkasse

In einem vielseitigen Dialog der Kulturen begegnen sich koreanische und europäische KomponistInnen auf dem weiten Feld der Instrumente und Elektronik – das Seoul-Programm des Ensemble Aventure in Freiburg!
Werke von Donoung Lee, Youngmee Lymn, Seong-Joon Moon, Roland Breitenfeld, Olga Neuwirth und Jorge García del Valle Méndez
Lecture: Angeli Janhsen,Kunsthistorikerin
Klangregie: Roland Breitenfeld
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com, Abonnementbestellung über www.ensemble-aventure.de
Das ensemble recherche spielt zur Eröffnung der Ausstellung: Salvatore Sciarrino „Muro d'orizzonte“ und von György Kurtág einen Auszug aus „signs, games and messages“.
Die Turangalîla-Sinfonie ist der Versuch des Mystikers Olivier Messiaen, die Liebe in all ihren Erscheinungsformen in Klang zu fassen, von ihren Abgründen über ihre sinnlichste Körperlichkeit bis zu ekstatischer Begeisterung – ein mächtiger, überwältigender und in allen Farben schillernder Klangbogen.
Solisten: Florian Uhlig, Klavier; Fabienne Besnard, Ondes Martenot
Dirigent: Fabrice Bollon
Vorverkauf: Theaterkasse, Beroldstraße 46, 79098 Freiburg
Tel.: 0761 / 201 28 53

Das ensemble recherche präsentiert in seinerm Freiburger Konzert Werke von:
Philippe Manoury, Youghi Pagh-Paan,
Hans Thomalla, Claus-Steffen Mahnkopf und Klaus Huber
Vorkonzert um 19.15 Uhr mit Musikern des ensemble recherche
Nayoung Yuk, Uraufführung, Schlagzeug solo, Folkwang Universität der Künste, Essen
Eine Nachwuchs-Komponisten-Initiative des ensemble recherche
VVK Reservix und Badische Zeitung

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg in Kooperation mit 2eleven || zeitgenössische musik projekte. mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
Schnelligkeit zählt! Pro Event gibt es im Regelfall nur 20 Tickets.
Tickets und Infos unter www.blind-date-music.de
Im 4. Konzert der Echtzeit Reihe ist die französische Sängerin und Kontrabassistin Elise Dabrowski zu Gast, die sowohl auf der Opernbühne als auch auf Jazzfestivals zuhause ist. Mit Mike Svoboda und Michael Kiedaisch, langjährige Partner bei zahlreichen Projekten, gibt es hier ein erstes spontanes musikalisches Meeting das viel Überraschungspotential in sich birgt.
Elise Dabrowski - Kontrabass, Stimme
Mike Svoboda - Posaune
Michael Kiedaisch - Percussion

Vier spannende Stücke zeigen den Dedalus der Avantgarde Argentiniens zwischen körperlicher Bläser-Concreción, gestischer Streichquartett-Invención und virtuosem Klavier-Núcleos – eine Entdeckung!
Lecture: José Serrano, La Plata / Argentinien
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com, Abonnementbestellung über www.ensemble-aventure.de

Das moderierte Konzert der Teilnehmer bildet den Abschluss der 11. Ausgabe der Ensemble-Akademie Freiburg.
Die beiden international renommierten Klangkörper ensemble recherche und Freiburger Barockorchester bieten seit 2004 jährlich eine gemeinsame Akademie zur Aufführungspraxis für Alte und neue Musik an.
Das Konzert findet im Ensemblehaus statt und bietet die seltenen Gelegenheit Alte und Neue Musik gemeinsam zu erleben.
Karten nur an der Abendkasse, 5€
Die beiden international renommierten Klangkörper ensemble recherche und Freiburger Barockorchester bieten seit 2004 jährlich eine gemeinsame Akademie zur Aufführungspraxis für Alte und neue Musik an. Sie richtet sich ebenso an fortgeschrittene Instrumentalstudierende wie an professionelle Musiker. Dozenten sind Mitglieder des ensemble recherche und des Freiburger Barockorchesters. Die Baden-Württembergische Ensemble-Akademie Freiburg (BWEAF) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der sich aus Mitgliedern beider Klangkörper zusammensetzt.
VVK Reservix und Badische Zeitung
Workshoppräsentationen von Kindern, Konzerte von Erwachsenen, Mitmachaktionen, ein Clown, Kuchen und Würstchen - wir feiern ein kunterbuntes musikalisches Fest für Groß und Klein
Eintritt frei
Ein gemeinsames Projekt des Kulturamts Freiburg mit dem Theater Freiburg in Kooperation mit mehrklang- Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V
Kompositionen aus der Partnerstadt Isfahan, Freiburg & Seoul
19. Juli 2014 Radbrunnen Breisach am Rhein 17 Uhr
ensemble profectio initiative freiburg
RaumKlang: surround mit vier Lautsprechern und vier Schlagzeugern speziell positioniert.
In Breisach mit Vorprogramm der Schlagzeuggruppe der Jugendmusikschule Breisach.
Mit Schlagzeugensemble der Hochschule für Künste Bremen,
Leitung: O. Tzschoppe
Elektronik und Klangregie, H. Jin & R. Breitenfeld
Kompositionen von: Mehran Sherkat Naderi, Nader Mashayehki, Heeyeon Jin, Roland. Breitenfeld, Johannes Schöllhorn, Olaf Tzschoppe

Ruhepause beendet:
Ensemble ALARM und Schüler der Musikschule Waldkirch holen die Waldkircher Musik-Mach-Maschine wieder auf die Bühne.

Für Enescu lautet das Programm mit rhythmisch betonten bis klangmagischen Werken von rumänischen KomponistInnen mehrerer Generationen: vom Stammvater Enescu bis zu den Jungen Mălăncioiu und Ungureanu, die zwei neue Werke für Aventure geschrieben haben.
Werke von G. Enescu, G. Mălăncioiu UA, V. Dinescu, H. Radulescu, D. Dediu und M. Ungureanu UA
Lecture: Violeta Dinescu, Komponistin
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com,

Ruhepause beendet:
Ensemble ALARM und Schüler der Musikschule Waldkirch holen die Waldkircher Musik-Mach-Maschine wieder auf die Bühne.
Werke von J. Dunstable bearb. von Maxwell Davies
Martin Lindsay, Bariton
Tickets www.reservix.de/BZ-Kartenvorverkauf
Christian Dierstein – Perkussion, Peter Kleindienst – Gitarren, Alfred Zimmerlin - Violincello
Unter dem Titel "Schlag 6 im Ensemblehaus" gestalten Musiker beider Ensembles als Solisten, in kleinen oder größeren Gruppen alle vier bis sechs Wochen um 18 Uhr in ihrem gemeinsamen Probendomizil einen kurzen musikalischen Abend. Das Programm wird vorab nicht verraten, eine Pause gibt es nicht. Der Eintritt ist frei.

Auftragswerk der Münchener Biennale für neues Musiktheater. Kooperation Münchener Biennale mit dem Theater Freiburg, dem ensemble recherche und dem Freiburger Barockorchester.

Auftragswerk der Münchener Biennale für neues Musiktheater. Kooperation Münchener Biennale mit dem Theater Freiburg, dem ensemble recherche und dem Freiburger Barockorchester.
Lini Gong,
Alejandro Lárraga Schleske,
Sigrun Schell,
Sally Wilson,
Sänger
Heiko Voss, Dramaturgie
Stefan Heyne, Bühne und Kostüm
Vera Nemirova, Regie
Peter Tilling, Dirigent
Mark Dresser – Kontrabass
Sebastian Gramss - Kontrabass
Harald Kimmig - Violine
Auftragswerk der Münchener Biennale für neues Musiktheater. Kooperation Münchener Biennale mit dem Theater Freiburg, dem ensemble recherche und dem Freiburger Barockorchester.
Lini Gong,
Alejandro Lárraga Schleske,
Sigrun Schell,
Sally Wilson,
Sänger
Heiko Voss, Dramaturgie
Stefan Heyne, Bühne und Kostüm
Vera Nemirova, Regie
Peter Tilling, Dirigent

Unter dem Motto Wandlung thematisieren fünf aktuelle Kompositionen Musik als Medium der Verwandlung unserer Zeitwahrnehmung, Weltsicht, Seinsweise.
Werke von A. Beckert, J. B.Borowski, A. Cattaneo, S. Corbett (Kompositionsauftrag mit Unterstützung von LOGO Siemens sehr klein machen!)und Joanna Wozny
Lecture Ullo von Peinen, Dirigat Scott Voyles
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com
Zusammenarbeit mit dem Studium generale

Im Zweiten Konzert mit dem Titel Extreme Erfahrung greifen wir erneut extreme und ungewohnte Wahrnehmungserfahrung des Hörens auf und laden Sie diesmal ein neugierig die Ohren zu öffnen für Sirenenklänge und Stimmwunder, Papierperformance und virtuose Trommelwirbel…seien Sie dabei!
Mit intern. Solisten und Ensemble Aventure im Dialog mit Young Ja Bang Cho, Sterbebegleiterin in einem Hospiz und Performance-Künstlerin und Klaus Burger, seit 30 Jahren Barfußläufer und Musiker ua.
Musik u.a. von B. Kuczer, J. Cage, B. Ferneyhough, L. Adams, J. Tenney, L. Berio
VVK: www.reservix.de und BZ-Kartenservice
0761-496 8888
Eintritt 15€
erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)
In Kooperation mit Kunstverein e.V.

Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music können Sie hautnah dabei sein!
Die Festival-Ausgabe verspricht diesmal ein „special“ in einem besonderen Haus, so viel darf verraten werden.
Schnelligkeit zählt! Pro Event gibt es im Regelfall nur 20 Tickets.
Tickets können nur online unter
www.blind-date-music.de
bestellt werden.
In Kooperation mit 2eleven || zeitgenössische musik projekte

Geheimnisvolle Räume, klingende Skulpturen und Kessel, mächtige und flüchtige Sounds, Komposition und Improvisation- eine spektakuläre Klangentdeckungstour für Leute die Lust haben ihre Stadt musikalisch zu entdecken.
Mit ensemble SurPlus, Freiburger Akkordeonorchester, Freiburger Schlagzeugensemble und weitern Solisten.
Beginn der Tour um 17h/ 19h/21h, Treffpunkt Sudhaus Brauerei Ganter.
Tickets nur an der Abendkasse, diese öffnet eine halbe Stunde vor jedem Rundgang.
Nicht barrierefrei!
Eintritt 15€
erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)
In Kooperation mit der Brauerei Ganter

Geheimnisvolle Räume, klingende Skulpturen und Kessel, mächtige und flüchtige Sounds, Komposition und Improvisation- eine spektakuläre Klangentdeckungstour für Leute die Lust haben ihre Stadt musikalisch zu entdecken.
Mit ensemble SurPlus, Freiburger Akkordeonorchester, Freiburger Schlagzeugensemble und weitern Solisten.
Beginn der Tour um 17h/ 19h/21h, Treffpunkt Sudhaus Brauerei Ganter.
Tickets nur an der Abendkasse, diese öffnet eine halbe Stunde vor jedem Rundgang.
Nicht barrierefrei!
Eintritt 15€
erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)
In Kooperation mit der Brauerei Ganter

Geheimnisvolle Räume, klingende Skulpturen und Kessel, mächtige und flüchtige Sounds, Komposition und Improvisation- eine spektakuläre Klangentdeckungstour für Leute die Lust haben ihre Stadt musikalisch zu entdecken.
Mit ensemble SurPlus, Freiburger Akkordeonorchester, Freiburger Schlagzeugensemble und weitern Solisten.
Beginn der Tour um 17h/ 19h/21h, Treffpunkt Sudhaus Brauerei Ganter.
Tickets nur an der Abendkasse, diese öffnet eine halbe Stunde vor jedem Rundgang.
Nicht barrierefrei!
Eintritt 15€
erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)
In Kooperation mit der Brauerei Ganter

Extreme Wahrnehmungserfahrung des Hörens und die Begegnung mit Personen, die zunächst gar nichts mit Musik zu tun haben aber in ihrem Leben extreme Wahrnehmungserfahrungen in einem völlig anderen Bereich gesammelt haben, das macht das Besondere dieses Konzerts aus.
Es spielt das ensemble chronophonie, im Dialog mit Ulrich Land, Journalist und Shaffan Soleiman, Musiker, ehemals Soldat unter Saddam Hussein.
Moderation Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse ab 19.30
Eintritt
15€/ erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)

In diesem Konzert werden Musik und Himmelsprojektionen auf besondere Weise zusammengeführt. Der Komponist Karlheinz Stockhausen hat 1974/75 für jedes Sternzeichen eine Melodie komponiert, die dem jeweiligen Charakter dieser Zeichen einen musikalischen Ausdruck geben. Synchron zu dieser Musik werden die Sternzeichen am Himmel des Planetariums zu sehen sein- ein Konzert voll Sinnlichkeit und Zauber, für Sternenfänger und Klanglauscher .
12 Melodien der Sternzeichen von Karlheinz Stockhausen
Mit Mike Svoboda – Posaune und Michael Kiedaisch – Percussion
VVK: www.reservix.de und BZ-Kartenservice 0761-496 8888
Abedkasse
Eintritt 15€
erm. 10€ (Schüler, Studenten, Auszubildende, Mitgl. von mehrklang e.V.)
In Kooperation mit Planetarium Freiburg
Im Zentrum Zsigmond Szathmárys „Fukushima-Requiem“: entstanden 2012 „Im Gedächtnis an die Toten der Tsunami- und Atomkatastrophe in Japan 2011“ – Unsägliches und unermessliches Leid: lässt sich das besingen? Menschen aller Zeiten haben das versucht, und wie sie es taten, wirft ein Licht auf ihre Zeit.
In Zusammenarbeit mit Chœur3, Internationale Chorakademie im Dreiländereck
Leitung: Hans Michael Beuerle
Karten bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter www.Anton-Webern-Chor.de

Werke aus dem südlichen Europa von Kokoras, Amaral, Erkoreka, Puzo und Koumendakis.
Mitschnitt des SWR
VVK: BZ und Reservix