19 Uhr Einführung
Streichholz- und Kerzenflammen, Videoprojektionen, leuchtende elektronische Klangfarben, aber auch vollkommene Dunkelheit werden zu musikalischen Partnern des Ensembles SurPlus in diesem Vorweihnachtskonzert der anderen Art - mit Musik von Annesley Black, Aurélio Edler-Copes, Georg Friedrich Haas, Juliana Hodkinson, Aristides Llaneza und Tristan Murail.
VVK:
BZ-Kartenservice Freiburg Ticket
Telefon: (+49) 0761 / 49 68 888 oder www.reservix.de

19 Uhr 15:
Die Zukunft beginnt um 19.15 Uhr!
Ralph Bernardy (1988) Uraufführung für Viola solo
Klasse Prof. Wolfgang Rihm, Karlsruhe
20 Uhr:
Vergebliche Müh’
Vergebliche Müh’ meint freilich die Liebe. Oder gibt es einen anderen Bereich, in dem wir uns – freiwillig! – so lange und hingebungsvoll mit aussichtslosen Situationen plagen? Offenbar sind Menschen Optimisten: aus Zweck, aus Überzeugung, aus taktischen Gründen heraus, der eine oder andere aus Erfahrung. Woher sonst sollte die Ausdauer kommen, wenn nicht aus der Hoffnung: ‚happy end’ nicht ausgeschlossen.
Richard Wagner Tristan und Isolde (1865)
1813 – 1883 Bearbeitungen von Liszt/Koerner/v.Wöss
Mathias Spahlinger adieu m’amour (1993)
1944
Salvatore Sciarrino Gesualdo senza parole (2013)
1947 Uraufführung der vollständigen Version
und
Infinito nero (1998)
Estasi in un atto
Sonia Turchetta Mezzosopran
Salvatore Sciarrino kommt zur Uraufführung seines Werks nach Freiburg.
VVK Info:
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88/www.reservix
ensemble recherche, Tel. 0761-702079
Eintritt 17,50€/erm. 10€
Café geöffnet ab 10:00 Uhr
Konzertbeginn 11:00 Uhr
Beginnen Sie den Sonntag mit einem schmackhaften Café und Croissant und genießen Sie unterhaltsames Musiktheater unserer Zeit, präsentiert von zwei jungen
Schlagzeugerinnen.
Was Sie bei Musiktheater auf der Bühne erwarten ist kein bloßes Schauspiel. Viel entscheidender -neben einer Performance- ist ein hoher klangästhetisches Anspruch und der Anreiz sich über die Kunst des Hörbaren bewusst zu werden.
Das Musiktheaterensemble "Aeros" lädt Sie ein in eine andere Welt einzutauchen und öffnet die Tür um Musik und Theater von "Comienzo" zu entdecken.
Das Programm
Clash music von Klaus Huber
Geräusche von Carola Bauckholt
Le Corps à Corps von George Aperghis
Temazcal von Javier Álvarez
Plato's Cave von Casey Cangelosi
Corporel von Vinko Globokar
Finger Capriccio von Nikolaus A. Huber
Die Spielerinnen
Lucía Carro Veiga
Nagisa Shibat
Eintritt 5,00€
Der Konzertabend in der Jazzlounge im Rieselfeld in Freiburg widmet sich der Improvisierten Musik. Zu hören sein werden Solo-Konzerte von der Flötistin Bernadette Zeilinger aus Wien, dem Violinisten Albrecht Maurer aus Köln und elektroakustische Musik des Duos Kimmig/Wegner aus Freiburg.
Abschließend geben die vier Musiker eine gemeinsame Improvisation zum Besten.
www.jazzlounge-rieselfeld.de

mehrklang- Gesellschaft für Neue Musik Freiburg versteht sich als koordinierende Plattform für Projekte der zeitgenössischen Musik in Freiburg und tritt ein für ein
offenes und fruchtbares Klima für die Musik unserer Zeit.
Ein weiterer Schwerpunkt von mehrklang ist die Förderung von neuen, jungen Musikensembles.
In diesem Jahr hat mehrklang das Ensemble Seelisch eingeladen.
„Seelisch“ bedeutet im Indonesischen Dialog und Auseinandersetzung und ist das Programm des musikalischen Schaffens des Ensembles. Dabei schöpfen die Freiburger Musiker die klangliche Vielfalt ihrer Instrumente und des Ensembles in weite Richtungen aus und sind stets auf der Suche nach neuen Ideen und
Möglichkeiten.
Da die ungewöhnliche Kombination von Querflöte, zwei Saxophonen, Klavier und Schlagzeug viele Möglichkeiten der Entfaltung bietet, präsentiert sich das Ensemble
in den verschiedensten Konstellationen - vom Duo bis zum Quintett - mit neuen und neuesten Kompositionen, die meist eigens für das Ensemble geschrieben wurden.
Es gilt, ein spannendes Konzert mit Stücken aus Übersee und Deutschland zu
entdecken.
Programm:
Dieter Mack (*1954, Deutschland) Selisih
Kee Yong Chong (*1971, Malaysia) Metamorphosis IIb
JONAS BAES (*1961, Philippinen) Dinangaan
Dylan Lardelli (*1979, Neuseeland) Two Bells
Chris CreeBrown (*1953, Neuseeland) Hidden Bellow
Dieter Mack Voyage
Ensemble Selisih
Maruta Staravoitava, Flöte
Daniela Wahler, Saxophon
Markus Rombach, Saxophon
Max Riefer, Schlagzeug
Mathias Trapp, Klavier
Tickets an der Abendkasse 10€/5€ erm.
oder unter info@mehrklang-freiburg.de/
Tel: 0761-702094
Günter Buchwald: Komponieren für Film
Eintritt frei
Filmmusik von Charlie Chaplin/Timothy Brock (Rekonstruktion):
Chaplins Stummfilm »Circus« mit Chaplins Filmmusik, live gespielt vom Philharmonischen Orchester
VVK: Theaterkasse
Weitere Vorstellung am 16.11.13 um 18:00

19 Uhr Einführung
Kompositionen von Heinz Holliger, Claus-Steffen Mahnkopf, Liza Lim, Aldo Clementi, Walter Feldmann und Rebecca Saunders, sowie Bearbeitungen von Johannes Ciconia, Solage und Matteo da Perugia.
VVK:
BZ-Kartenservice Freiburg Ticket
Telefon: (+49) 0761 / 49 68 888 oder www.reservix.de

Es spielt das ensemble recherche Werke von Frescobaldi/ Sarhan/ Rihm zu der feierlichen Eröffnung der Sonderausstellung, kuratiert von Ian McKeever.
Es gibt wohl keinen größeren Kontrast in der Musik des 20. Jahrhunderts als die repitierenden Klangbänder des Minimalisten Philip Glass
und den aphoristischen, fein gewobenen Miniaturen eines Anton Webern.
Philip Glass: Glassworks (komplett)
Anton Webern: Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11, Sechs Lieder nach Gedichten von Georg Trakl op. 14, Fünf Canons op. 16, Drei Volkstexte op. 17, Quartett op. 22.
Eintritt:
18/12 € TICKETS über www.HOLST-SINFONIETTA .DE
Kammerkonzert anlässlich des 100. Geburtstags (1913-1994) von Witold Lutosławski
Toru Takemitsu: Paths für Trompete Solo (1994) -In Memoriam Witold Lutosławski 5'
(1930-1996)
Witold Lutosławski: Trio d'anches für Oboe, Klarinette und Fagott (1945) 13'
(1913-1994)
Dance Preludes für Klarinette und Klavier (1956) 7'
Subito für Violine und Klavier (1992) 4'
Tarantella für Bariton und Klavier (1990) 3'
Grave für Violoncello und Klavier (1981) 7'
Elliott Carter: Gra für Klarinette Solo (1993) 5'
(1908-2012) „a tribute to my dear friend, Witold Lutosławski“
Witold Lutosławski: Sacher-Variation für Violoncello (1975) 3'50''
Epitaph für Oboe und Klavier (1979) 5'
Variationen über ein Thema von Paganini für zwei Klaviere (1941) 7'
Tune für Trompete Solo (1985) 1'
Partita für Violine und Klavier (1984) 15'
Interpreten:
Arnd Peter, Bariton
Solisten der Holst-Sinfonietta:
Witold Lutosławski widmet die Holst-Sinfonietta ein Kammerkonzert mit nahezu der kompletten Kammermusik des polnischen Komponisten, der 2013 100 Jahre geworden wäre. Ergänzt wird das Konzert mit Werken, die aus Anlaß seines Todes 1994 entstanden: Carters Gra für Klarinette Solo und Takemitsu Paths für Trompete Solo.
Eintritt: 18/10 € - nur Abendkasse

Musikalisches Zusammenspiel von Aventure-Musikern, Studierenden und Schülern der Staudinger Gesamtschule zur Beantwortung der Frage Warum macht ihr das eigentlich?
Ein spannender Streifzug durch die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts mit Werken, auch von Schülern, Improvisationskonzepten und Gesprächen
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com
Kurzkonzert
Eintritt frei

Werke von: Mieczyslaw Weinberg, Grazyna Bacewicz, Roman Haubenstock-Ramati, Kazimierz Serocki,
Wojciech Blecharz, Joanna Wozny
Vorkonzert um 19.15 Uhr mit Musikern des ensemble recherche und Beste Aydin aus der Kompositionsklasse von C. J. Walter in Stuttgart, Klaviersolo, Uraufführung.
Eintrittskarte gilt für beide Konzerte
VVK:
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88
www.reservix.de
Mia Schmidt: Spektrale Spielereien
Eintritt frei

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg in Kooperation mit 2eleven || zeitgenössische musik projekte.
mehrklang wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Freiburg
Begrenztes Kartenkontingent
Nur online über www.blind-date-music.de

Konzert 1 um 17 Uhr
Konzert 2 um 20 Uhr
Gespräch um 18.30 Uhr, Moderation W. Gerking
Uraufführungen im Dutzend am Ende der einjährigen Zusammenarbeit mit zwölf jungen Komponisten aus zwei Klassen in Stockholm (K.Rehnqvist) und Dresden (F. M. Olbrisch, M.Tsangaris, M. Andre).
VVK:
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88
www.reservix.de

Werke von Iris ter Schiphorst, Gerald Eckert, Helmut Oehring und Salvatore Sciarrino.
Tuschezeichnung und Partiturbild verwandeln sich in Raumaspekte des Klanges und Klangreportagen erfahren eine räumliche Darstellung, für Ohr und Auge gleichermaßen wirksam.
Und Objektkünstler Peter Vogel, bekannt für seine interaktiven Klangskulpturen, erläutert Raum und Zeit in der Musik.
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com
In ihrer 10. Ensemble-Akademie gehen die Musiker des Freiburger Barockorchesters und des ensemble recherche zurück zu ihren Wurzeln. Dresden und Wien als Keimzellen des modernen Orchesters bzw. als Hochburg und Geburtsort der Neuen Musik bilden den thematischen roten Faden der Akademie
MO 9.9.13
20H
Eröffnungskonzert DRESDEN UND WIEN mit dem FBO und dem ensemble recherche
Konzertsaal der Hochschule für Musik,
VVK: Reservix, Abendkasse
DI 10.09.13
14.30-16.00H Vortrag von T. Muxeneder, Schönberg-Center
Ensemblehaus/ Eintritt frei
MI 11.09.13
09:00H Solo am Morgen mit Christian Dierstein (ensemble recherche)
Ensemblehaus/ Eintritt frei
DO 12.09.13/ 09:00H Solo am Morgen mit Shizuyo Oka (ensemble recherche)
Ensemblehaus/Eintritt frei
FR 13.09.13/ 20:00H Abschlusskonzert der Akademie-Teilnehmer
Konzertsaal der Hochschule für Musik,
Karten zu 5€ nur an der Abendkasse
Mit Maurice Ravels in Deutschland selten aufgeführter Oper L' Heure Espagnole und Gustav Holsts letztem Bühnenwerk The Wandering Scholar bringt die Freiburger Young Opera Company (YOC) ein ungewöhnliches Musiktheater-Experiment zur Aufführung:
Mittels Rückblenden lassen J.Rathke (Regie) und H. Mondschein (Ausstattung) die beiden im Stil völlig unterschiedlichen Kurzopern zu einer skurril-grotesken Kriminalgeschichte verschmelzen.
Weitere Aufführungen:
Fr. 13.9. / Sa. 14.9.
Fr. 11.10. / Sa. 12.10.
jew. 20:00H
Eintritt: 24€/14€ (erm.)
VVK: BZ-Kartenservice
Die erste Präsentation des von M.Maiguashca und A.H.H. Suberg 2012 gegründeten Künstlerkollektivs Syn-Flow unter dem Titel Drei Horizonte fokussiert die künstlerische Auseinandersetzung mit den drei Materialien: Holz, Glas und Metall und widmet sich unter Einbeziehung neuer Medien den bildnerischen, objekthaften, kompositorischen wie klangkünstlerischen Arbeiten der beiden Komponisten, Klang und Medienkünstlern, die trotz unterschiedlicher konzeptioneller Ansätze in den Bereichen Klang- und Videoinstallation, KlangObjekt, Video, Performance, elektroakustischer Musik und Live-Elektronik gemeinsame Wurzeln freilegen ... auf der Suche nach dem Syn.
Konzert nochmals um 21:00
Eintritt: 12 € / 9 €
Karten: www.ewerk-freiburg.de /
BZ-Kartenservice: 0761 496888
In ihrer 10. Ensemble-Akademie gehen die Musiker des Freiburger Barockorchesters und des ensemble recherche zurück zu ihren Wurzeln. Dresden und Wien als Keimzellen des modernen Orchesters bzw. als Hochburg und Geburtsort der Neuen Musik bilden den thematischen roten Faden der Akademie.
MO 9.9.13
20H
Eröffnungskonzert DRESDEN UND WIEN mit dem FBO und dem ensemble recherche
Konzertsaal der Hochschule für Musik,
VVK: Reservix, Abendkasse
DI 10.09.13
14.30-16.00H Vortrag von T. Muxeneder, Schönberg-Center
Ensemblehaus/ Eintritt frei
MI 11.09.13
09:00H Solo am Morgen mit Christian Dierstein (ensemble recherche)
Ensemblehaus/ Eintritt frei
DO 12.09.13/ 09:00H Solo am Morgen mit Shizuyo Oka (ensemble recherche)
Ensemblehaus/Eintritt frei
FR 13.09.13/ 20:00H Abschlusskonzert der Akademie-Teilnehmer
Konzertsaal der Hochschule für Musik,
Karten zu 5€ nur an der Abendkasse

Uraufführungen im Finkenschlag
An das spannende Thema »Neue Musik für Laienenensmbles“ wagen sich Kompositionsstudenten der Hochschule für Musik Freiburg. Daniel Chernov, Ruslan Khazipov, Richard Millig, Amir Teymuri,
und Clemens K. Thomas komponieren Stücke für Laienensembles. Das Ergebnis wird heute präsentiert und uraufgeführt.
Anschließend Talkrunde.
mehrklang bietet mit diesem Projekt Freiräume für die Nachwuchsförderung in Kombination mit Vermittlungsarbeit und dem Angebot an das Publikum neue, besondere Konzertorte zu entdecken.
Eintritt frei

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
klong, das kunterbunte Freiburger Kindermusikfestival, geht in die vierte Runde!
Die Vorbereitungen für das 4. klong vom 8. bis 14. Juli 2013 laufen bereits auf Hochtouren. Wir hoffen, dass unser klong-Workshopkatalog für Schulklassen 1-6 Ihnen und Ihren SchülerInnen Lust auf eine Woche voller Musik und Klang macht.
Professionelle MusikerInnen kommen in der klong-Woche in die Klassen, um mit den Kindern auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen. Vorbedingungen gibt es (fast) keine – nur Neugierde und Abenteuerlust nebst einem gewissen Durchhaltevermögen sollten Sie und Ihre SchülerInnen im Gepäck haben. Zusätzlich zu den Workshops sind an zwei bis drei Schulen tägliche Pausenkonzerte mit jungen zukünftigen Musikervirtuosen geplant.
Zum Höhepunkt und Abschluss am Sonntag, 14.7.2013 laden wir Sie zum großen klong-Kindermusikfest im Theater Freiburg ein. In einem breit gefächerten Programm werden die Workshop-Ergebnisse der Woche aller beteiligter Klassen dem Publikum präsentiert. Konzerte, Musiktheater, Mitmachaktionen, ein Instrumentendorf und vieles mehr gilt es an diesem Tag zu entdecken.
Für Speisen und Getränke wird gleichfalls gesorgt sein.
Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit
Kathrin Hintsch
T: 0761-2012111, kathrin.hintsch@stadt.freiburg.de.
Wenn Fragen auftauchen, rufen Sie gerne an oder schreiben Sie uns.
Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihr klong-Team
klong ist eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt Freiburg und Theater Freiburg in Kooperation mit mehrklang.
In Zusammenarbeit mit Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. gefördert durch Baden-Württemberg Stiftung
Wir danken der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau für die freundliche Unterstützung von klong.
Ensemble Anprall
Alt und Neu im Dialog / Werke von Johannes Ockeghem, Josquin Desprez, Robert Schumann, Salvatore Sciarrino, Magnus Lindberg u.a.
Eintritt 12€/6€ erm. (Tickets nur an der Abendkasse)

Das Freiburger Uni-Radio veranstaltet am 05./06.07.13 (16:00-16:00H) einen kompletten Tag mit Live-Programm: keine Zuspielungen, keine vorproduzierten Wortbeiträge - eben "alles live". Gesendet wird rund um die Uhr nur, was unmittelbar im Sendestudio am Flugplatz produziert wird. Selbst die Nachrichtensprecher müssen ihre Erkennungsmelodie
selbst spielen.
mehrklang und seine Mitglieder werden die Zeit zwischen 2:00H und 5:00H mit kreativen Beiträgen füllen und einiges über das Thema Neue Musik der Hörerschaft präsentierten.
mehrklang freut sich, wenn Sie einschalten!

ensemble chronophonie / hand werk
1 Kammer – 1 Musiker – 1 Stück für 1 Spieler und Sie
„unter 4 ohren“ nimmt Kammermusik beim Wort- mit 7 Musikern in 7 Kammern und 30 musikalischen Miniaturen von Reudenbach, Tsangaris, Wenk, Muntendorf, Pfeifer, van Eck, Gee, Cotallo, und vielen anderen.
Eintritt: 12€/ 8€ erm.
Tickets an der Abendkasse
8 Schlagzeuger aus Basel und Freiburg (Philharmonisches Orchester) verstärkt durch das Jazz Trio Vein spielen Werke von Henry Cowell und Siegfried Kutterer.
VVK über Theaterkasse und BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888)
duo Contour spielt Werke von Alexander Grebtschenko (Freiburg) und Donald Bousted (London). Das Duo präsentiert ihre langjährige Arbeit mit den zwei Komponisten.
Eintritt 12€ / 6€ erm.
Tickets an der Abendkasse

Unter dem Motto „Überirdische Klangabenteuer unterirdisch- mehrklang Entdeckungskonzert mit Neuer Musik“ findet dieses Jahr die zweite Ausgabe dieser extravaganten Veranstaltung statt. Das genaue Programm der einzelnen Klangstationen bleibt eine Überraschung, die Räume sind spektakulär und ein Muss für jeden, der Entdeckergeist verspürt.
An zwei Tagen werden insgesamt sechs Klang-Entdeckungstouren angeboten jeweils um 18:00, 20:00 und 22:00h
Schnelleigkeit zählt! Pro Rundgang gibt es nur 30 Tickets!
Vorverkauf: BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888) und www.reservix.de
Eintritt: 20€/ 10€ ermäßigt

Unter dem Motto „Überirdische Klangabenteuer unterirdisch- mehrklang Entdeckungskonzert mit Neuer Musik“ findet dieses Jahr die zweite Ausgabe dieser extravaganten Veranstaltung statt. Das genaue Programm der einzelnen Klangstationen bleibt eine Überraschung, die Räume sind spektakulär und ein Muss für jeden, der Entdeckergeist verspürt.
An zwei Tagen werden insgesamt sechs Klang-Entdeckungstouren angeboten. Jeweils 18:00, 20:00 und 22:00H
Schnelleigkeit zählt! Pro Rundgang gibt es nur 30 Tickets!
Vorverkauf: BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888) und www.reservix.de
Eintritt: 20€/ 10€ ermäßigt
Die Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten stellt sich vor mit Ausstellung und Musik.
Eintritt frei

6. Saisonkonzert Ensemble Aventure
Musik mit Lesung Marc Buhl: Das Paradies des August Engelhardt.
Lateinamerika meets deutschen Paradiesvogel und Sonnenmenschen, in Musik gesetzt.
Werke für Bläser und Klavier von Friedemann Treiber UA, Frank Zabel UA, Erwin Schulhoff, Salvatore Sciarrino, Héctor Tosar und Heitor Villa-Lobos
Tickets an der Abendkasse oder über: fuchs.verena@icloud.com
Ungarische Mo(nu)mente zum 90. Geburtstag von György Ligeti
Werke von G. Ligeti, G. Kurtág, Z. Szathmáry und G. Grisey
Es spielen Olaf Tzschoppe (Schlagzeug), das Bremer Schlagzeugensemble, Zsigmond Szathmary (Orgel), Katharina Rikus (Mezzosopran) und Roland Breitenfeld (Elektronik).
Tickets an der Abendkasse: Eintritt 10€/7€ erm.

Konzert des ensemble recherche
Vorkonzert um 19.15h: Nachwuchs-Komponisten-Inititative des ensemble recherche. Amir Teymuri aus der Kompositionsklasse von Cornelius Schwehr in Freiburg, Uraufführung Duo für Violine und Klavier.
Hauptkonzert um 20:00 mit Stücken von Cerha, Carter, Prins und Kreidler.
Eintritt: 17,50€/ 10€ ermäßigt
Vorverkauf: BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888) und www.reservix.de
Neue Musik aus Europa und neueste Musik aus Ostasien.
Junge Komponisten aus Taiwan, Korea und Japan positionieren sich in diesem Konzert mit ihren Werken in einem musikalischen Bezugsfeld, dessen Koordinaten längst nicht mehr allein auf einer Ost-West-Achse zu finden sind, sondern sich auf eine Vielzahl verbundener lokaler und globaler Räume erstreckt.
19:00 Einführung
Eintritt: 12€/ 9€ ermäßigt
Vorverkauf: BZ-Kartenservice (T: 0761-49 68 888) und www.reservix.de
Es spielen das Schlagzeugensemble und ein Kammerensemble der Hochschule für Musik Freiburg, Djeli Kouyate (Guinea) und Freunde
Einstudierung: Pascal Pons , Konzeption und Gesamtleitung: Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse

Ausgewählte Lieblingsstücke präsentiert von Musikern des ensemble recherche.
Das Programm bleibt eine Überraschung, es spielt das Streichtrio.
Beschränkte Platzanzahl
Eintritt frei.
Werke von KARLHEINZ STOCKHAUSEN
im Dialog mit gregorianischen und buddhistischen Gesängen
„Gesang der Jünglinge“
„Vibra-Elufa“
„Zyklus“ Deutsche Erstaufführung der Duo-Fassung „Kontakte“
Mitglieder des Schlagzeugensembles der Hochschule für Musik Freiburg Klavier: Adhi Jacinth Tanumihardja
Gregorianische Gesänge: Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg
Leitung: Christoph Hönerlage
Byoung-Oh, buddhistische Gesänge, Tempelblock und Kalligraphie
Young -Ja Bang Cho koreanische Performance
Konzeption und Gesamtleitung: Bernhard Wulff
Tickets an der Abendkasse
Wolfgang Motz: Auf der Suche nach einer neuen Neuen Musik - Über meine Werke der letzten zehn Jahre
Eintritt frei

Frühstücken, sehr guten Café trinken und dabei Kultur genießen!
Mit dem Konzerttitel “Correspondance secrète” präsentiert mehrklang e.V. neue Musik an einem ungewöhnlichen Ort und in einer ungewöhnlichen Triobesetzung: Flöte, Akkordeon und Cello.
Das Konzert beginnt um 11h, aber bereits um 10h öffnet das Café und man kann vor Konzertbeginn entspannt frühstücken.
Zu hören sind Werke von Bruttger, Verdú, N. A. Huber, Kagel und Maiguashca.
Aufführende: Martina Roth, Volker Rausenberger, Gaby Schumacher
Moderation: Mesias Maiguashca.
Eintritt 5€

Eine Reise durch die Musikgeschichte voll liebenswerter, lustiger Begegnungen mit Bienen, Köchen, Cowboys und Anderen.
Für Kinder ab 4 Jahren/ Dauer ca.1 Stunde
Eintritt 5€ Kinder, 8€ Erwachsene
Reservierung erbeten 0761 . 70 20 79
info@ensemble-recherche.de

Eine Reise durch die Musikgeschichte voll liebenswerter, lustiger Begegnungen mit Bienen, Köchen, Cowboys und Anderen.
Für Kinder ab 4 Jahren/ Dauer ca.1 Stunde
Eintritt 5€ Kinder, 8€ Erwachsene
Reservierung erbeten 0761 . 70 20 79
info@ensemble-recherche.de
Johannes Brahms - Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b
Arnold Schönberg - Sechs Lieder op. 8
Johannes Brahms - Klavierquartett g-Moll op. 25 in der Orchestrierung von Arnold Schönberg
Petra Lang, Mezzosopran
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Francois-Xavier Roth
VVK: SWR Kartenbüro, Tel 0761 3808 35333,
kartenbuero.freiburg@swr.de
Arnold Schönberg - Kammersinfonie Nr. 1 op. 9
Johannes Brahms - Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25
Mit:
Alexander Melnikow, Klavier
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Francois-Xavier Roth

Für schnell Entschlossene ein besonders spannendes Musikevent! Unkonventionell. Faszinierend. Am Puls der Zeit. Hochkarätige Instrumentalsolisten geben in Freiburger Privatwohnungen Raritäten der Neuen Musik zum Besten. Mit Blind Date Music bist du hautnah dabei!
Schnelligkeit zählt! Pro Event gibt es im Regelfall nur 20 Tickets, je nach Gastgeberwohnung kann die Zahl der Plätze variieren.
Dein Blind Date Music kostet dich 12 Euro – Sitzplatz garantiert.
Bis auf das Veranstaltungsdatum gibt es zunächst keine weiteren Informationen – ein echtes Blind Date.
Tickets und Info unter www.blind-date-music.de
Eine Konzertreihe von mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg in Kooperation mit 2eleven || zeitgenössische musik projekte.

Werke von Liza Lim, Jorge Horst, Samir Odeh-Tamimi, Volker Heyn
Mit Salome Kammer, Stimme, Lecture Klaus Theweleit: Das Fremde und das Eigene, KomponistInnen aus Australien, Lateinamerika, Nahost und Europa artikulieren ihr Affiziertsein von brennenden Gegenwartsproblemen.
Tickets an der Abendkasse od. über fuchs.verena@gmx.net

Werke von Hans Abrahamsen (Uraufführung)
Tristan Murail, Pascal Dusapin und Jonathan Harvey
Mitschnitt des SWR
VVK: Tickets 17,50/erm. 10,00
BZ-Karten Service, Tel. 0761-496 88 88 oder www.reservix.de

Ein äußerst menschenfreundliches kammermusikalisch-szenisches
Stündchen mit ausgewählten Kompositionen des verschmitzten Schweizer Komponisten Hans Wüthrich.
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, Abendkasse
Bei diesem vierstündigen Workshop kann man sich das Instrument „Home Swinger“ bauen. Yuri Landmann hat diese Instrument erfunden und entwickelt, man erfährt etwas über Aufbau und Funktionsweise und kann es direkt danach mit nach Hause nehmen und ausprobieren.
Workshop Gebühr: 125 €
Anmeldung bis 12. April unter info@microtonalprojects.co.uk
Yuri Landman – Instrumentenbau Workshop
11. Mai, 13-17 Uhr
EWERK Freiburg

Peter Kleindienst und Michael Kiedaisch
beschreiten in diesem Konzert den Grenzgang zwischen neuer Musik und Freier Improvisation - In Miniaturen, Suiten, Fantasien und freien Formen....
Finkenschlag ist eine ehemalige Kneipe und seit 2 Jahren Außenspielstätte des Theater Freiburg. mehrklang möchte an diesem Tag neben dem Konzert auch ein Treffpunkt bieten für Mitglieder von mehrklang, Interessierte der neuen Musik, für Künstler anderer Sparten und neugierige Freiburger die Lust auf Musik, Vernetzung und Austausch haben.
Eine Veranstaltung von mehrklang e.V. in Kooperation mit dem Theater Freiburg, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintritt frei
Lebst du in Freiburg oder Umgebung und bist IPhone Nutzer?
Oder besuchst du das EUROMicroFest in Freiburg und kannst dir ein IPhone erbetteln, stehlen oder leihen?
Wenn dem so ist hättest Du die einmalige Chance an der Satelite Gamelan Performance teilzunehmen.
Anmeldungen bis 1. April unter: info@microtonalprojects.co.uk
"Satellite Gamelan" für 64 Phones
Microtonal II: EUROMicroFest @ Kunstverein,
12. Mai, Freiburg,
18.30
Kunstverein Freiburg
Merh Informationen erhalten Sie von Stephen Altoft über scaltoft@googlemail.com

Werke von Michael Edwards UA, Oliver Korte, Günter Steinke, Johannes Nied UA, Michael Quell
Gespräch mit den Komponisten: Komponieren (lernen) – wie und wozu? Moderation: Wolfgang Rüdiger
Auch neue Musik nimmt Maß, doch Maß und Messen ist nicht alles.
Tickets an der Abendkasse oder über fuchs.verena@gmx.net

Ausgewählte Lieblingsstücke präsentiert von Musikern des Freiburger Barockorchester und des ensemble recherche.
Es spielen Gottfried von der Goltz, Violine
und Jean-Pierre Collot, Klavier.
Das Programm bleibt eine Überraschung.
Beschränkte Platzanzahl, Eintritt frei.
Zsigmond Szathmary: Ich lebe in meiner Musik
Eintritt frei

Musik von Steve Reich bis Morton Feldman:
Ein Abend in fein nuancierten Unterschieden und hypnotische Sogwirkung erzeugenden Wiederholungen zur Ausstellung „Hommage an die Malerei“ von Peter Dreher.
VVK über Museum für Neue Kunst

Beginn 11:00 Uhr, Café geöffnet ab 10:00 Uhr
Café artjamming, Günterstalstr. 41, Freiburg
Beginnen Sie den Sonntag mit einem schmackhaften Café
und sehen/hören Sie wie Hideto Heshiki (Tanz) und Harald Kimmig (Violine) aus den zahllosen Beziehungen von Raum, Bewegung und Klang eine improvisierte Performance entwickeln.
Eintritt 5€/ Mitglieder von mehrklang Eintritt frei
Kasse vor Ort
mehrklang ist Veranstalter dieser neuen Matinee-Reihe, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Schnelligkeit zählt! Pro Event gibt es im Regelfall nur 20 Tickets:
Tickets und Info unter www.blind-date-music.de